- Was kann die EU tun? -
Die Rolle der EU in den Außenbeziehungen wird zum einen durch ihr diplomatisches Korps- den Europäischen Auswärtigen Dienst (EEAS) wahrgenommen an dessen Spitze die Hohe Vertreterin der Union für Außen- und Sicherheitspolitik, die zugleich die Rolle der Vize-Präsidentin der EU-Kommission wahrnimmt. Der EEAS vertritt die strategischen Interessen der gesamten EU und erhält Partnerschaften und Dialog über verschiedene Themen mit den Hauptakteuren der internationalen Politik aufrecht. Im Ausland ist die EU durch eine Anzahl von EU-Delegationen vertreten, die botschaftsähnliche Funktionen ausüben. Im Lichte der Welle der Instabilität und Gewalt in der Nachbarschaft der EU hat die Union kürzlich ihre Nachbarschaftspolitik revidiert mit dem Ziel der Verbesserung der Partnerschaft und Zusammenarbeit mit ihren östlichen und südlichen Nachbarn der EU.
Mit der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik strebt die EU danach, zur internationalen Stärkung von Sicherheit und Frieden beizutragen. Sie hat bereits mehrere friedenserhaltende Maßnahmen und Zivilmissionen durchgeführt, deren Aufgaben von Konflikprävention bis hin zur Grenzverwaltung und Ausbildung der lokalen Polizeikräfte reichen. Im Moment entwickelt die EU eine neue Globale Strategie für Außen- und Sicherheitspolitik, die einen strategischen Rahmen für den Umgang mit neuen Sicherheitsbedrohungen schaffen soll.